Zusammenfassung
Ich bin zwischen dem 21.7.1994 und dem 26.8.1994 (fast) um die Ostsee geradelt. Es war eine schöne Tour und das Wetter hat auch sehr gut mitgespielt.
Wesentliche Punkte
- Dauer: 37 Tage
- Strecke: 4240 km
Hamburg - Schleswig/Holstein - Dänemark (Grenze-Frederikshavn) - Norwegen (Moss-Østby bei Trysil) - Schweden (Sörsjön-Grisslehamn) - Åland-Inseln (Eckerö-Mariehamn) - Finnland (Naantali-Helsinki) - Estland (Tallinn-Valga) - Lettland (Valka-Bauska) - Litauen (Salociai-Lazdijai) - Polen (Sejny-Kostrzyn) - Brandenburg - Berlin - Magdeburg - Hannover - Paderborn - Fähren:
- Frederikshavn (DK) - Moss (N) ca. 60 DM
- Grisslehamn (S) - Eckerö (Åland, FIN) ca. 10 DM
- Mariehamn (Åland,FIN) - Naantali (FIN) ca. 30 DM
- Helsinki (FIN) - Tallinn (EST) ca. 40 DM
- Visum: in Tallinn im Hafen für DM 50 in Reisepaß gestempelt bekommen
- schlimmste Panne: kaputte Felge (deutete sich in Lettland, in Riga neue Felge besorgt, mußte in Masuren gewechselt werden)
- günstigster Campingplatz: Vaibla (EST) ca. 1 DM
- preisWERTester Campingplatz: Krzyz (PL) ca. 1.80 DM
- bester Kuchen: Dänemark
- günstigster Kuchen: Estland/Lettland (Stück 10-25 Pfennig)
- ich habe mich, obwohl ich allein geradelt bin, im Baltikum und in Polen stets recht sicher gefühlt (ich habe auch von keinem Radler gehört, der ausgeraubt wurde -- ich habe dort insgesamt ca. 30 Radler getroffen)
- die schönsten Orte: Silkeborg (DK), Särna (S), Åland, Somero (FIN), Pirita (EST), Jurmala (LV), Trakai (LIT), Augustów (PL) und Berlin (is ja auch eine Reise wert)
- Åland = Radlerparadies (ausgearbeitete Radrundwege, viele Strecken, wenig Autos, Fahrradfähren, 12 Campingplätze auf wenigen Quadrat-km, wilde Erd- und Blaubeeren!)
[Weiter zu Teil 2: Hamburg, Schleswig-Holstein]